Mittlerer Osten: „New Sheriff in Town“
Geopolitische Ereignisse hatten bislang wenig Einfluss auf die Ölpreisentwicklung. Doch jetzt spitzt sich die Lage in einer Region, die für mehr als ein Fünftel der Weltproduktion steht, dramatisch zu. Anfang Oktober reagierte der Markt mit steigenden Ölpreisen, als Russland signalisierte, sowohl mit der OPEC, als auch mit Ölförderstaaten außerhalb der OPEC, Gespräche über den dramatischen Absturz der Ölpreise aufzunehmen. Bislang gibt es keinen gemeinsamen Konsens. Das entscheidende OPEC-Meeting findet am 5. Dezember 2015 in Wien statt. Man kann sich denken, was Putin vorhat: Nicht Russland soll seine Produktion kürzen, sondern Saudi Arabien.
Dafür spricht auch die wachsende Militärpräsenz Russlands in Syrien. Laut Berichten soll Putin bereits 2.000 Mann Bodentruppen nach Syrien verlegt haben. T.Boone Pickens, US-Milliardär und seit 50 Jahren im Ölbusiness, sagte auf CNBC: „Der Mittlere Osten hat einen neuen Sheriff in Town“. Pickens sagt große Veränderungen voraus. Das militärische Engagement Russlands könnte das größte OPEC-Mitglied endlich zur Kapitulation zwingen, um seine Produktion zu kürzen. „Russland wird für sich in Anspruch nehmen, keine Anpassungen vorzunehmen, aber andere zu Anpassungen zwingen“, so Pickens.
Russland & Saudi Arabien im Zermürbungskrieg!
Russland befindet sich erstmals seit 2009 in einer schweren Rezession. Der Rubel hat über die letzten 12 Monate zum Dollar 43 Prozent an Wert verloren und die Konsumentenpreis-Inflation bewegt sich auf einem 13-Jahreshoch. Wie schon zu Zeiten des Kalten Kriegs, ist Öl mit einem Anteil von 70 Prozent auch jetzt noch die alles entscheidende Einnahmequelle. Russland ist gezwungen, die niedrigeren Preise durch höhere Produktion zu kompensieren. Aktuell pumpt Russland mit 10,7 Millionen Barrel Öl pro Tag auf Rekordniveau. Sollte Öl bis Ende des nächsten Jahres bei unter 50 Dollar bleiben (Goldman Sachs prognostizierte jüngst sogar einen Absturz auf 20 Dollar), könnte selbst das leidgeprüfte russische Volk seinen Anführer in Frage stellen.
Auch den Saudis kommt der Ölpreiskrieg teuer zu stehen. Um den Haushalt zu finanzieren, und weiterhin Krieg gegen die vom Iran unterstützten Rebellen im Süd-Jemen zu führen, waren die Saudis bereits gezwungen, 73 Milliarden Dollar von ausländischen Fondsgesellschaften abzuziehen. Monat für Monat verbrennt Saudi Arabien 12 Milliarden Dollar seiner Fremdwährungsreserven. Bei 50 Dollar Ölpreis, würde der Reichtum des Königshauses noch vor Ende 2018 auf etwa 200 Milliarden Dollar zusammenschmelzen. Die Märkte würden vermutlich schon viel früher reagieren und eine fatale Kapitalflucht auslösen. Noch kann es sich das Königshaus leisten, seine Bevölkerung mit großzügigen Subventionen für Energie, Wohnungen, Nahrungsmittel und anderen Konsumprodukten bei Laune zu halten. Doch es finden sich auch Schattenseiten: Ungefähr ein Viertel der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 12 Prozent und betrifft vor allem junge Menschen, von denen 30 Prozent ohne Job sind. In anderen Ländern führte der sukzessive Abbau von Subventionen zu explodierenden Preisen für Nahrungsmittel und Benzin. Diese Missstände lösten schließlich die Aufstände aus, die in den „Arabischen Frühling“ mündeten. Saudi Arabien ist außerhalb von Feinden umzingelt – doch das Königshaus ist sich bewusst, dass die größte Bedrohung im Innern lauert.
Wie Putin den Krieg gewinnt!
Der Kollaps der Ölpreise, der von den wichtigsten US-Verbündeten in der Region – Saudi Arabien, Kuwait, Vereinigte Arabische Emirate und Katar – instruiert wurde, zermürbt die russische Wirtschaft mehr und mehr. Die Intervention von Putin in Syrien ist nichts weiter als der Versuch, beim US-angeführten Plan, Russland in den Ruin zu treiben, den Spieß umzudrehen.
Putin war noch nie naiv oder ziellos. Er verfolgt eiskalt die nationalen Interessen Russlands, wobei das überwiegende Interesse der Wiederbelebung der russischen Wirtschaft gilt. In Syrien dürfte es Putin darum gehen, den schärfsten Rivalen, Saudi Arabien, in die Schranken zu weisen, um Russland als Oberaufseher im globalen Öl- und Gasmarkt zu positionieren. Zum einen geht es darum, die Saudis mit der von Russland neu angeführten Allianz aus Iran, Irak und Syrien einzuzingeln und die Kontrolle über die Erdgaspipeline zu erlangen, die im Iran entspringt und durch alle drei Länder führt.
Die „Geheimdienst-Allianz“ zwischen Teheran, Bagdad und Damaskus, augenscheinlich eingerichtet, um den IS zu bekämpfen, richtet sich in Wahrheit auch direkt gegen Riad mit seiner konkurrierenden Katar-Türkei-Pipeline. Weder IS, noch nicht die schwachen Ölpreise sind die größte Bedrohung für Russland – es ist der Pipeline-Plan von Saudi Arabien und Katar, der Russlands Dominanz über den europäischen Erdgas-Markt beenden würde. Ziel ist, die Öl- und Gasinteressen der Araber im Keim zu ersticken, um die effektive Kontrolle über die strategisch wichtige Region zu erlangen und den europäischen Energiemarkt noch enger im Würgegriff zu haben.
Laut einem Bericht auf Counterpunch.org, wird Putin im Kampf gegen den IS gelingen, woran die USA gescheitert sind.
http://www.counterpunch.org/2015/10/06/how-putin-will-win-in-syria/
Denn die Luftschläge werden durch eine formidable Bodenoperation begleitet, um die Dschihadisten zu überwältigen. Laut Berichten, sollen sich nach russischen Luftschlägen bereits tausende Dschihadisten ergeben haben. Es wird erwartet, dass sich dieses Muster in den kommenden Wochen fortsetzen wird: Russische Bomber werden die Ziele an der Front aufweichen, Bodentruppen in Position gebracht, und unzählige Dschihadisten werden entweder fallen, aufgeben oder fliehen. Diese Entwicklung weckt die Hoffnung, dass Syrien nicht zum ewigen Morast wird, wie es die Medien hierzulande schildern.
Saudis in der Defensive
Vieles deutet darauf hin, dass es Putin gelingen wird, in Syrien ein strategisches Standbein zu errichten. Das wäre die für die Staaten, die um jeden Preis die Opposition unterstützen, allen voran Saudi Arabien, Türkei und Katar, eine schwere Niederlage. Ein US-Analyst sagte zuletzt auf CNBC, dass die Saudis, deren Unmut über Putin langsam den Siedepunkt überschreitet, jetzt erst recht nicht nachgeben würden und am Ölpreiskrieg weiter festhalten.
Ich würde allerdings dem Autor des Artikels, White Whitney, rechtgeben, dass Saudi Arabien keine große Gefahr für Putin darstellt. Das Land führt bereits einen Krieg im Jemen und hat alle Hände voll zu tun, die eigene Wirtschaft am Laufen zu halten. Der Eintritt in einen militärischen Konflikt mit Russland, erscheint extrem unwahrscheinlich.
USA: Vergleich mit D-Day!
T.Boone Pickens ist der Ansicht, dass die Intervention Putins unvermeidlich eine neue Dimension in der Energie-Gleichung des Mittleren Ostens mit sich bringen wird. Gleichzeitig bemängelte der Öl-Tycoon die kurzfristige Sichtweise der USA: „Unsere Wirtschaft läuft auf billiger Energie, 2 Dollar für die Gallone macht die Leute glücklich. Wir wissen, wenn die Preise steigen, was passieren wird, dann tut es weh. Die Dinge laufen heute gut, also warten wir bis morgen, um uns über die Zukunft Gedanken zu machen“. Pickens fordert eine langfristige Strategie, wie die USA ihren Energiebedarf deckt, ohne vom Preiseinfluss der OPEC abhängig zu sein. Pickens vergleicht die Situation mit dem D-Day, der Invasion in der Normandie. Diese war nur möglich, weil die Planungen bereits zu einer Zeit begannen, bevor Amerika mit Japan und Deutschland im Krieg war – noch zu Friedenszeiten. Der Öl-Milliardär forderte auf CNBC noch mehr Entwicklung von Pipelines und Eisenbahnen, um Öl zu importieren und zu exportieren.
Das Problem ist, dass die USA im Hinblick auf Reserven im globalen Vergleich ein Leichtgewicht sind. Alle in Entwicklung befindlichen Tight-Oil-Reserven (circa 18 Milliarden Barrel) reichen nur noch für wenige Jahre. Zum Vergleich: Die nachgewiesenen Reserven der drei Goldstaaten, Saudi Arabien, Kuwait und den Vereinigten Emiraten, belaufen sich auf 460 Milliarden Barrel. Das sind 46 Mal mehr als die U.S.-Shale-Reserven und 12 Mal mehr als die gesamten US-Ölreserven.
Deshalb ist klar: Als das Land, das weltweit am stärksten von billigem Öl abhängt, haben die USA großes Interesse, ihren Einfluss im Mittleren Osten nicht zu verlieren. Nicht zuletzt geht es um die Verteidigung des existenziellen Petrodollar-Standards, der durch China und Russland zunehmend bedroht wird. Wie sich die USA in dieser Rolle verhalten werden, bleibt abzuwarten.
Der Markt könnte nach langer Zeit beginnen, in den Ölpreis wieder eine geopolitische Prämie einzupreisen. Für die kommenden Wochen und Monate sieht es nicht so aus, als würde sich die Situation im Mittleren Osten entspannen. Das nächste reguläre OPEC-Meeting in Wien, findet am 5. Dezember statt. Bis dahin dürfte der Druck auf Saudi Arabien zunehmen.
Eine Möglichkeit, auf einen langfristig steigenden Ölpreis zu setzen, ist das WTI (NYMEX) Crude Oil Future X-pert Zertifikat Quanto (Währungsgesichert) von der Deutschen Bank (WKN DB4WT1). Aktueller Kurs am 06.11.2015: 21,06 Euro.
Viele Grüße
Ihr Uli Pfauntsch
RISIKOHINWEIS und HAFTUNG: Alle in www.Investman.de veröffentlichten Informationen beruhen auf Informationen und Quellen, die der Herausgeber für vertrauenswürdig und seriös erachtet. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n), noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegt zudem eigenes Research zugrunde. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Gerade Nebenwerte, sowie alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen und Risiken unterworfen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten bei niedrig kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem möglichen Totalverlust das Depot nur marginal an Wert verlieren kann. Zwischen dem Leser von www.Investman.de und der CM Network GmbH kommt kein Beratungsvertrag zustande, da sich unsere Empfehlungen nur auf das Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers bezieht.
Hinweis gemäß § 34 WpHG: Wir weisen darauf hin, dass der Autor des Artikels, die CM Network GmbH, sowie Mitarbeiter der CM Network GmbH sich vorbehalten, Aktien oder Long- und Shortpositionen, die in diesem Artikel erwähnt wurden, unabhängig von der Berichterstattung, jederzeit zu kaufen und zu verkaufen, und somit ein Interessenkonflikt besteht. Zudem begrüßt und unterstützt die CM Network GmbH die journalistischen Verhaltensgrundsätze und Empfehlungen des Deutschen Presserates zur Wirtschafts– und Finanzmarktberichterstattung und wird im Rahmen der Aufsichtspflicht darauf achten, dass diese von den Autoren und Redakteuren beachtet werden.
Urheberrecht: © Copyright. CM Network GmbH, ALLE RECHTE VORBEHALTEN!