Wie Sie völlig legal in Deutschland Geschäfte machen und auf Ihre Gewinne so gut wie keine Steuern zahlen
Wollten Sie das nicht schon immer? Mit Ihrem Unternehmen in Deutschland Gewinne machen, die Sie nicht mit Herrn Schäuble teilen müssen? Ein kleiner Kreis pfiffiger Unternehmer tut das bereits, mit minimalen Steuern, und ohne Ärger mit dem Finanzamt. Wissen Sie, wer den geistigen Vater dieser Firmen-Konstrukts dabei beraten hat? Ein deutscher Finanzbeamter!
Eigentlich ist ja Leben im Ausland mein Thema. Hier geht’s zur Abwechslung mal um Leben in Deutschland. Oder genauer gesagt, um Arbeiten und Geschäfte machen und dabei so gut wie keine Steuern zu zahlen. Geht nicht? Geht doch, sagt der pfiffige Unternehmer-Berater Franz Müller (Name geändert). Seit 1977 gründet er für seine Kunden Firmen und Institutionen in Europa, den USA und Südamerika. In Roseville, Kalifornien, hat er fünf Jahre sein Handwerk beim grössten US-Firmengründer für deutsche Unternehmer gelernt. Jetzt hat er für Selbständige und Inhaber von Firmen eine Strategie ausgetüftelt – und bereits in einigen Fällen in Absprache mit den zuständigen Finanzämtern in die Praxis umgesetzt – mit denen Unternehmer ihre Steuern nicht nur auf ein Minimum reduzieren, sondern in ihrem Kerngeschäft mit dem Fiskus überhaupt nichts mehr zu tun haben.
Steuerfrei als Unternehmer in Deutschland tätig
Neben seiner Tätigkeit als Berater aufgeweckter Geschäftsleute ist Franz Müller selbst unternehmerisch in Deutschland tätig. Die US-Corporation, der er als Direktor vorsteht, hat eine Steuernummer im Finanzamt des oben erwähnten Beamten. Mehr als Lohnsteuer und Sozialversicherungs-Beiträge für die in Deutschland beschäftigten Mitarbeiter fallen bei diesem Firmenmodell nicht an, bestätigte ihn der Mann ausdrücklich. Alles was Unternehmer sonst alles ans Finanzamt abführen, fliesst in diesem Fall direkt und ohne Abzug in Franz Müllers Altersversorgung.
»Sehen Sie es einfach wie ein Social Business«, rät er allein, bei denen das Thema Steuervermeidung Gewissensbisse auslöst. Zur Erklärung: Ziel eines »Social Business« (das Konzept geht auf den bengalischen Unternehmer, Wirtschafts-Wissenschaftler und Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus zurück) ist es, ein soziales Problem durch wirtschaftliches Handeln zu lösen, wobei die Investoren auf Gewinne verzichten.
Lösen Sie Ihr wichtigstes soziales Problem: Ihre Versorgung im Alter
Mit dem Konzept von Franz Müller lösen Sie dauerhaft das aus Ihrer Sicht wichtigste soziale Problem: Ihr eigenes und das Ihrer Familie, indem Sie dauerhaft Ihre Existenz und Ihre Altersversorgung sichern, die der Staat zunehmend durch immer neue Gesetze und Kosten gefährdet. Und wie geht das in der Praxis?
Die ideale Unternehmensform, die nicht gewinnorientiert arbeitet, ist ein Verein. Richtig aufgestellt und im geeigneten Land gegründet, haben nur Sie die alleinige Verfügungsgewalt über diesen speziellen Verein, und natürlich auch die Kontovollmacht. Wenn dieser Verein seinen Vereinszweck verfolgen und soziale Probleme lösen will – zum Beispiel das Ihrer Altersversorgung – muss er Gewinne erzielten. Zu diesem Zweck beteiligt er sich an gewinnorientierten Unternehmen, etwa durch den Erwerb von Aktienanteilen.
So haben Sie es künftig selbst in der Hand, wie viel Steuern Sie bezahlen
Ihr Verein gründet zu dem Zweck ein Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft. Aber nicht irgend einer, sondern einer besonders bevorzugten Variante im Ausland. Sie ist in ihren Rechten einer deutschen AG gleichgestellt, hat aber keine Pflichten. Das ist nur möglich, wenn eine AG des Besatzers USA im besetzten Deutschland tätig wird.
Auch wenn das Wort »Freundschaft« hier nicht diskutiert werden soll, beruht dieses Privileg auf dem Deutsch-Amerikanischen Freundschaftsvertrag vom 29. Oktober 1954. Wenn Sie Ihre bisherigen Aktivitäten auf so eine US-AG übertragen, berechnen in Zukunft nicht mehr Sie Ihre Leistungen an Ihre bisherigen und künftigen Kunden, sondern diese Aktiengesellschaft. Die zahlt ihre Steuern in den USA, zum Beispiel pauschal etwa 400 Dollar pro Jahr in den dafür geeigneten Bundesstaaten. Ergebnis: Sie haben es künftig selbst in der Hand, ob und wie viele Steuern Sie bezahlen. Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:
3 Varianten, wie Sie künftig Ihren Lebensunterhalt in Deutschland finanzieren
- Lösung 1: Sie werden angestellter Geschäftsführer des Vereins (der Inhaber der US-AG ist) mit enormen versicherungstechnischen Vorteilen. Dadurch haben Sie ausser der Steuerersparnis die Möglichkeit, ohne grosse Investition im Ausland Fuss zu fassen. Gewinne werden mit vier Prozent versteuert.
- Lösung 2: Sie werden angestellter Geschäftsführer der US-AG. Die zahlt in diesem Fall lediglich Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland. Gewinne versteuert die AG pauschal in den USA. Es besteht keine Buchführungs- und Bilanzpflicht. Alle Verpflichtungen in den USA, einschliesslich der Pauschalsteuer, erledigt Franz Müllers Team gegen eine geringe Monatsgebühr. Sie müssen sich um nichts kümmern.
- Lösung 3: Sie arbeiten weiter als Selbständiger und berechnen künftig Ihre Leistungen an die AG. Nur diese eine Rechnung reichen Sie künftig bei Ihrem Finanzamt ein.
Wenn Sie geschickt vorgehen, berechnen Sie der AG alle Kosten, die Sie von Ihrer Einkommensteuer absetzen können, plus einen bestimmten Betrag, den Sie zum Leben brauchen, und von dem Sie Ihre eventuell anfallende Einkommensteuer zahlen. Auf diese Weise ist es möglich, dass Sie künftig nie mehr als den Grundfreibetrag verdienen. Der liegt aktuell bei 8.652 Euro für Ledige sowie 17.304 Euro für Verheiratete. In diesem Fall würden Sie steuerfrei in Deutschland leben. Wie Sie das so steuern, dass alle nicht (voll) absetzbaren Kosten wie Auto, Miete etc. vom Verein oder der AG übernommen werden, zeigt Ihnen Franz Müller auf Wunsch an Ihrem persönlichen Fall.
Die im deutschen Steuerrecht verankerte Meldepflicht von Gründungen oder Beteiligungen an ausländischen Unternehmen kommt hier nicht zum Tragen, weil Sie ja an der US-AG nicht beteiligt sind. Die gehört einem Verein im Ausland – und die Mitgliedschaft in einem Verein, egal wo auf der Welt, ist bisher nicht meldepflichtig.
Verschuldet? So lassen Sie Ihren Gläubigern keine Chance mehr
Hier noch ein Sonderfall: Was ist, wenn Sie Schulden haben und Ihnen die Gläubiger keine Luft mehr zum Atmen lassen? Lösung: Stellen Sie sofort um auf steuerfrei leben und Geld verdienen. Damit nehmen Sie jedem Gläubiger die Möglichkeit, gegen Sie eine Forderung zu vollstrecken. Sie behalten Ihre vollen Einnahmen. Anschliessend könnten Sie sich dann mit einer speziellen EU-Insolvenz innerhalb weniger Monate entschulden.
Franz Müller warnt: Die gesamte, hier beschriebene Strategie funktioniert in Deutschland nicht, wenn Sie beliebige Vereine mit einer AG, GmbH, LLC etc. in anderen Ländern kombinieren. Wer mit einem Steuerhinterziehungs-Konstrukt aus Malta, Zypern, Hongkong, den Seychellen oder sonstigen Firmensitzen seinen Wohnsitz in Deutschland beibehalten will, wird damit hereinfallen!
Alles Gute für Sie und viel Erfolg bei Ihren Plänen im In- und Ausland!
Ihr Norbert Bartl
Norbert Bartl ist Herausgeber des Informations-Briefs »Leben im Ausland«, wo es unter anderem auch immer wieder um verlässliche Steuer-Strategien geht. Wenn Sie die hier beschriebene Strategie interessiert, lesen Sie dazu bitte weitere Einzelheiten in drei Ausgaben von »Leben im Ausland« – und natürlich auch den Kontakt zu Franz Müller, der dieses Konstrukt aus AG und Verein im richtigen Land für Sie erstellt. Die Kosten? Niedriger als Gründung und Führung einer GmbH. Zu »Leben im Ausland« geht’s, wenn Sie hier klicken
RISIKOHINWEIS und HAFTUNG: Alle in www.Investman.de veröffentlichten Informationen beruhen auf Informationen und Quellen, die der Herausgeber für vertrauenswürdig und seriös erachtet. Es handelt sich bei unseren Veröffentlichungen nicht um Finanzanalysen gemäß §34WpHG, sondern um journalistische Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für eine Geldanlage, die behandelte(n) Aktie(n), noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegt zudem eigenes Research zugrunde. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Gerade Nebenwerte, sowie alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen und Risiken unterworfen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten bei niedrig kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem möglichen Totalverlust das Depot nur marginal an Wert verlieren kann. Im Zusammenhang mit Termingeschäften wie Optionsscheinen und Knockout-Produkten, weisen wir ausdrücklich auf das Totalverlustrisiko hin. Zwischen dem Leser von www.Investman.de und der CM Network GmbH kommt kein Beratungsvertrag zustande, da sich unsere Empfehlungen nur auf das Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers beziehen. Die Informationen aus Investman.de dürfen deshalb keinesfalls als persönliche oder auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da der jeweilige Autor mittels veröffentlichter Inhalte lediglich seine subjektive Meinung reflektiert.
Hinweis gemäß § 34 WpHG: Wir weisen darauf hin, dass der Autor des Artikels, die CM Network GmbH, sowie Mitarbeiter der CM Network GmbH sich vorbehalten, Aktien oder Long- und Shortpositionen, die in diesem Artikel erwähnt wurden, unabhängig von der Berichterstattung, jederzeit zu kaufen und zu verkaufen, und somit ein Interessenkonflikt besteht (z.B. Teilverkäufe, Zukäufe, Komplettverkäufe, Neupositionen oder das Eingehen von Long- und Shortpositionen). Die daraus resultierenden Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Auch hieraus resultiert ein Interessenkonflikt gemäß §34 WpHG. Zudem begrüßt und unterstützt die CM Network GmbH die journalistischen Verhaltensgrundsätze und Empfehlungen des Deutschen Presserates zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung und wird im Rahmen der Aufsichtspflicht darauf achten, dass diese von den Autoren und Redakteuren beachtet werden.
Urheberrecht: © Copyright. CM Network GmbH, ALLE RECHTE VORBEHALTEN!